S8408-Stadt=Cassel
Link auf das Wappensuchformular |
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wappen führende Stadt
- 2 Blasonierung
- 3 Helm(e)
- 4 Helmzier(en)
- 5 Decke(n)
- 6 Krone(n)
- 7 Mantel
- 8 Schildhalter
- 9 Motto
- 10 Nähere Angaben zur Stadt
- 11 Kommentar (weitere Angaben)
- 12 Stelle(n) im Buch
- 13 Abbildungen
- 14 Quellen (Bücher, Manuskripte, Wappenrollen)
- 15 Siegel an Urkunden
- 16 Orte, an denen das Wappen dargestellt ist
- 17 Auftreten als Teil eines anderen Wappens
- 18 Frühestes Auftreten
- 19 Spätestes Auftreten
Wappen führende Stadt
Cassel
Blasonierung
Stadt, welche im Schildfuß mit einem kräftig hervortretenden Tor mit Zinnen darüber, an welches sich zu beiden Seiten Mauern mit Zinnen anschließen, die nach oben hin verlaufend, die Umfassungsmauern einer Stadt darstellen sollen. In der Mauer zu beiden Seiten des verschlossenen Tores sind 2 blumenartig geformte Schießluken. Über dem Tor erhebt sich ein 2 Stockwerke hoher Turm. Das untere viereckige Stockwerk füllt ein hohes spitzbogiges Fenster mit gleichartiger Abteilung in der Mitte aus. Vom 2. Stockwerk wird der Turm rund, ist von länglichen rundbogigen Öffnungen durchbrochen u. endet in einem Haubendach mit Knopf u. einem in das Spruchband hineinragenden Kreuz. Neben diesem Turm in der Mitte erheben sich zu dessen beiden Seiten noch viereckige Türme mit großen viereckigen Öffnungen u. Zinnen, welche, weil sie auf jeder Seite nach dem Schildrand hin überragen, durch Streben gehalten werden. Neben jedem dieser Türme, zwischen ihm u. dem Schildrand, steht auf der darunter auslaufenden Stadtmauer ein kleines Gebäude mit hohen Fenstern u. Satteldach, auf dessen Giebelspitze eine lilienförmige Verzierung steht. Auch die Lücken zwischen den Türmen sind durch Spitzbögen mit Kreuzen ausgefüllt. Ein charakteristisches Merkmal ist ein neben der linken Seite des Mittelturmes schwebendes, aufgerichtetes Kleeblatt.
Helm(e)
Helmzier(en)
Decke(n)
Krone(n)
Mantel
Schildhalter
Motto
Nähere Angaben zur Stadt
Kommentar (weitere Angaben)
Stelle(n) im Buch
Band: [b15] St Seite: 242 Tafel: 248 Nummer: 1 (st#98056097)