S3106-Reichsfürst-Gonzaga-Guastaffa-Herzöge-v--Mantua

Aus SiebmacherWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Link auf das Wappensuchformular

Wappen führender Fürst

Reichsfürst Gonzaga-Guastaffa Herzöge v. Mantua

Blasonierung

Geviert mit aufgelegtem Herzschild, welcher, innerhalb r., mit acht (3. 2. 3) w. Kugeln belegten Bordes, in B. drei (2. 1) g. Lilien. Feld 1. und 4. in W. ein von vier einwärts sehenden g.-bewehrten # Adlern begleitetes r. Tatzenkreuz, belegt mit zweimal gespalten und zweimal geteilten (neun Felder) Herzschild; 1. in R. einen von kaiserlicher Krone überhöhten g. Doppeladler, 2. in R. ein g.-bewehrter, [g.]-gezungter und [g.]-gekrönter w. doppelschweifiger Löwe mit g. Halsring, 3. Stammwappen, 4. {Jerusalem}, 5. {Aragonien}, 6. {Montferrat}, 7. von # und G. neunmal geteilt und überdeckt durch schrägrechten gebogenen gr. Rautenkranz, 8. {Bar}, 9. in R. ein gemeines g. Kreuz, bewinkelt von vier g. , den Griff nach innen kehrenden Feuerstählen. Feld 2. und 3. des Hauptschildes ist geteilt, der obere Teil durch drei Spaltungen in vier, der untere durch zwei Spaltungen in drei Plätze geteilt. Platz 1. des oberen Teil; in R. eine Glevenhaspel, bestehend aus acht, radienförmig um ein w. Schildchen gestellten g. Glevenzepter, 2. in G. einen dreireihig von W. und R. geschachten Balken, 3. B., besamt mit g. Lilien und überdeckt in Schildhaupt von durchgehendem r. Turnierkragen von vier Lätzen, jeder belegt mit einem g. Kastell, 4. in # ein g. Löwe. Platz 1. des unteren Teil, ein mit g. Lilien besätes B. Feld, innerhalb von R. und W. gestückten Bordes, 2. in R. drei (2. 1) g. Rosskämme, alias gestürzte g. Zackenkronen, 3. geviert; 1. und 4. drei (2. 1) g. Lilie in B., 2. und 3. R. mit w. Lappenbord.

Helm(e)

Helmzier(en)

Decke(n)

Krone(n)

Mantel

Schildhalter

Motto

Nähere Angaben zur Person

Fürsten

Kommentar (weitere Angaben)

Stelle(n) im Buch

Band: [b12] FstA Seite: 84 Tafel: 102 (fst#98064959)

Abbildungen

nur Schild

Komplettwappen

Quellen (Bücher, Manuskripte, Wappenrollen)

Siegel an Urkunden

Orte, an denen das Wappen dargestellt ist

Epitaphien

Grabsteine

Fenster

Gebäude

Auftreten als Teil eines anderen Wappens

Frühestes Auftreten

Spätestes Auftreten