S2369-Fürst-Starhemberg

Aus SiebmacherWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Link auf das Wappensuchformular

Wappen führender Fürst

Fürst Starhemberg

Blasonierung

Geviert mit geteiltem Mittelschild, worin oben in W. ein wachsender linksgekehrter feuerspeiender gekrönter gr. Panther, im linken [sic !] Fang einen mit einem gr. Lorbeerzweig umflochtenen Degen, im rechten einen vom Rumpf blutend abgehauenen Türkenschädel beim Schopfe haltend; unten in R. die g. Initiale 'L', darüber die g. Kaiserkrone schwebend, Rückschild 1. Feld w., r. gespalten, das Ganze im Schildfuß überdeckt durch die , nach Art einer Schanze, gezogene, #-gesteinerte, gr. Stadtmauer Wien, aus welcher der b., r. Turm Stephansdom hoch hervorragt, rechts von seiner Spitze schwebt ein zunehmender g. Mond mit g. Stern in der Höhlung, 2. Feld w., r. fünfmal in sechs Plätze geteilt mit einem über das ganze Feld gezogenen b. Sparren [Julbach], 3. in R. ein schrägrechts gestellter # Anker, 4. in G. gekrönte, b., verschlungene Schlange.

Helm(e)

Helmzier(en)

Decke(n)

Krone(n)

Mantel

Schildhalter

Motto

Nähere Angaben zur Person

Fürsten

Kommentar (weitere Angaben)

Stelle(n) im Buch

Band: [b10] FstM Seite: 39 Tafel: 85 (fst#98115061)

Abbildungen

nur Schild

Komplettwappen

Quellen (Bücher, Manuskripte, Wappenrollen)

Siegel an Urkunden

Orte, an denen das Wappen dargestellt ist

Epitaphien

Grabsteine

Fenster

Gebäude

Auftreten als Teil eines anderen Wappens

Frühestes Auftreten

Spätestes Auftreten