S1460-Land=Königreich-Preussen

Aus SiebmacherWiki
Version vom 26. Juni 2019, 22:14 Uhr von Maintenance script (Diskussion | Beiträge) (Imported from text file)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wappen führendes Land

Königreich Preussen

Blasonierung

Der Hauptschild ist in neun Reihen geteilt und die oberen acht Reihen in je sechs Plätze gespalten; er hat hat drei Mittelschilde. Der 1. auf der Herzstelle mit der königlichen Krone bedeckt, Wegen des Königreiches Preußen: in W. ein g.-bewehrter r.-gezungter # Adler, der mit der königlichen Krone gekrönt ist und in der rechten Klaue das g. Königszepter, in der linken einen g.-bereiften und g.-bekreuzten Reichsapfel hält. Die Flügel sind mit g. Kleestengeln belegt. Auf der Brust des Adlers steht der Namenszug des ersten Königs, gebildet aus den Buchstaben 'F' 'R'. Der 2. Mittelschild auf der Ehrenstelle mit dem Kurhut bedeckt, {wegen des Markgraftums Brandenburg} in W. ein g.-bewehrter r.-gezungter r. Adler, der mit dem Kurhut geschmückt ist. In der rechten Klaue hält er ein g. Zepter, in der linken ein g.-begrifftes Schwert. Die Flügel sind mit g. Kleestengeln belegt. Auf der Brust liegt ein b. Herzschild, darin ein aufrecht gestelltes g. Zepter. Der 3. Mittelschild auf der Nabelstelle, mit einem Fürstenhut bedeckt, ist geteilt: oben {Burggraftum Nürnberg}, unten {Hohenzollern}. Die Felder des Hauptschildes werden {herkömmlicher Weise} in springender Ordnung in dieser Weise gezählt 5., 3., 1., 2., 4., 6. Erste Reihe: 1. {Schlesien}, 2. {Niederrhein}, 3. {Posen}, 4. {Sachsen}, 5. {Westfalen}, 6. {Engern}. Zweite Reihe: 7. {Pommern}, 8. {Lüneburg}, 9. {Holstein}, 10. {Schleswig}, 11. {Magdeburg}, 12. {Bremen}. Dritte Reihe: 13. {Geldern}, 14. {Kleve}, 15. {Jülich}, 16. {Berg}, 17. {Wenden}, 18. {Cassuben}. Vierte Reihe: 19 {Krossen}, 20. {Lauenburg}, 21. {Mecklenburg}, 22. {Hessen}, 23. {Thüringen}, 24. {Oberlausitz}. Fünfte Reihe: 25. {Niederlausitz}, 26. {Oranien}, 27. {Rügen}, 28. {Ostfriesland}, 29, gespalten vorne {Paderborn}, hinten {Pymont}, 30. {Halberstadt}. Sechste Reihe: 31. {Münster}, 32. {Minden}, 33. {Osnabrück}, 34. {Hildesheim}, 35. {Verden}, 36. {Cammin}. Siebte Reihe: 37. {Fulda}, 38. {Nassau}, 39. {Mörs}, 40. {Henneberg}, 41. {Glatz}, 42. gespalten vorne {Mark}, hinten {Ravensberg}. Achte Reihe: 43. {Hohenstein}, 44. gespalten vorne {Tecklenburg}, hinten {Lingen}, 45. {Mansfeld}, 46. {Sigmaringen}, 47 {Veringen}, 48. {Frankfurt}. Die unterste nicht gespaltene Reihe bildet den Schildfuß und ist {Regalien}.

Helm(e)

Helmzier(en)

Decke(n)

Krone(n)

Mantel

Schildhalter

Motto

Nähere Angaben zum Land

Kommentar (weitere Angaben)

Stelle(n) im Buch

Band: [b7] Souv4 Seite: 14 Tafel: 16 (souv#8029130)

Abbildungen

nur Schild

Komplettwappen

Quellen (Bücher, Manuskripte, Wappenrollen)

Siegel an Urkunden

Orte, an denen das Wappen dargestellt ist

Fenster

Gebäude

Auftreten als Teil eines anderen Wappens

Frühestes Auftreten

Spätestes Auftreten