S11538-Beruf=Freifechter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SiebmacherWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Imported from text file)
 
(Imported from text file)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 +
{| class="wikitable" style="margin-left: auto; margin-right: 0px; color:red; border-style:solid; border-width:3px; background-color:yellow;"
 +
|[http://siebmacherwiki.de/cgi-bin/suchen.php Link auf das Wappensuchformular]
 +
|}
 
=Wappen führende Berufsgruppe=
 
=Wappen führende Berufsgruppe=
 
Freifechter
 
Freifechter

Aktuelle Version vom 11. Juli 2019, 17:30 Uhr

Link auf das Wappensuchformular

Wappen führende Berufsgruppe

Freifechter

Blasonierung

Quadriert mit gekröntem 'purpurfarbigem' Herzschild, darin über einem Dreiberg ein Lorbeerkranz, von einem Kreuz überhöht. 1. in G. von beiden Seiten aus hervorscheinenden Wolken zwei r. bekleidete Männerarme mit zusammengeschlagenen geschlossenen Händen eine mit der Spitze nach unten gekehrte Feder mit g. Gefieder haltend. 2. in R. ein aufrecht stehender gekrönter g. geflügelter Greif, mit offenem Schnabel r. ausgeschlagener Zunge und zwischen den Hinterfüßen doppeltem Schwanz, in beiden vorderen Pranken ein bloßes Schwert mit g. Knopf und Schaft rückwärts zum Streich haltend (der Greif ist widersehend gemalt), mit den unteren aber auf einer Krone, und die Krone auf einem Felsen stehend. 3. in B. zwei kreuzweise übereinander geschränkte bloße Schwerter mit g. Knöpfen und Schaften und anstatt des Kreuzes mit doppelten g. Adlerflügeln ihre Sachsen einwärts kehrend. 4. in S. auf einem dreihügeligen Felsen ein stehender geharnischter junger Mann, mit der rechten Hand über die Achsel ein bloßes Schwert haltend, die linke in die Hüfte gestützt, auf dem Kopf eine mit vier [b. - g. - r. - s.] Straußenfedern gezierte Blechhaube.

Helm(e)

Helmzier(en)

Decke(n)

Krone(n)

Mantel

Schildhalter

Motto

Nähere Angaben

Kommentar (weitere Angaben)

Stelle(n) im Buch

Band: [b19] Ber Seite: 40 Tafel: 42 Nummer: 2 (ber#9009894)

Abbildungen

nur Schild

Komplettwappen

Quellen (Bücher, Manuskripte, Wappenrollen)

Siegel an Urkunden

Orte, an denen das Wappen dargestellt ist

Epitaphien

Grabsteine

Fenster

Gebäude

Auftreten als Teil eines anderen Wappens

Frühestes Auftreten

Spätestes Auftreten

Ein bestimmter Wappeninhaber